18.06.2020 - Der Landkreis Emsland geht bei der Elektromobilität voran: An gleich zwölf neuen Standorten sind im Emsland Ladesäulen für Elektroautos aufgestellt worden. In Lingen, Geeste, Twist, Meppen, Haren, Lünne, Freren und Bawinkel sind Ladepunkte für mehr Elektromobilität entstanden. weiterlesen
10.06.2020 - Wasserstoff ist zentral für die Erreichung der Klimaziele./ Deutschland ist als Technologiestandort gut vorbereitet und wird entlang der Wertschöpfungskette Erzeugung, Speicherung und Verwendung profitieren./ Für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien werden sowohl Fördermittel als auch regulatorische Anpassungen benötigt./ Viele Maßnahmen der Wasserstoffstrategie nutzen Ansätze des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzelle bzw. sind anschlussfähig. weiterlesen
05.06.2020 - 5. Förderaufruf Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge läuft noch bis 17. Juni 2020/ 22.000 Ladepunkte im Förderprogramm bereits bewilligt, davon über 5.000 Schnellladepunkte/ Die NOW GmbH baut für den weiteren Ladeinfrastrukturaufbau in Deutschland und die Umsetzung des Masterplans seit Beginn des Jahres die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur auf./ Das Ziel: Ladeinfrastruktur muss komfortabel, verlässlich und flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar sein. weiterlesen
05.06.2020 - Die Bundesregierung hat in einem 21-stündigen Sitzungsmarathon ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket in Höhe von insgesamt 130 Milliarden Euro beschlossen. Kernstücke des Programms sind einerseits die befristete Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19% auf 16% (bzw. von 7& auf 5%) sowie ein „Zukunftspaket“ in Höhe von 50 Milliarden Euro. Dieses Zukunftspaket beinhaltet Maßnahmen zur Stärkung der Mobilität sowie zur Sicherstellung von mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. weiterlesen
03.06.2020 – Mobilität ohne Emissionen braucht alternative Antriebe und Kraftstoffe, die immer und überall bequem verfügbar sind. Mit dem StandortTOOL für Infrastrukturen alternativer Kraftstoffe“ (www.standorttool.de) hat die NOW GmbH ein Planungswerkzeug entwickelt, mit dem diese Infrastruktur deutschlandweit bis 2030 geplant und der weitere Ausbaubedarf berechnet werden kann. Ab sofort ist neben der Ladeinfrastruktur für Batteriefahrzeuge auch die Planung des bedarfsgerechten Ausbaus des Wasserstoff (H2) -Tankstellennetzes möglich. weiterlesen
03.06.2020 - Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue Runde. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie. weiterlesen
29.05.2020 - Um den Wandel in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »WIR! Wandel durch Innovation in der Region« strategische Bündnisse, die regional vorhandene Innovationspotenziale heben möchten. In der zweiten Förderrunde wurde aus 133 Einreichungen das Bündnis aus dem Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO ausgewählt. weiterlesen
25.05.2020 - Die Umstellung von klassischen Verbrennerfahrzeugen auf alternative Antriebe ist ein wesentlicher Faktor des Klimaschutzes. Die Stadt Kaiserslautern geht hier mit gutem Beispiel voran und hat nun neun weitere Elektrofahrzeuge angeschafft, die ältere Dienstfahrzeuge der Stadt mit Verbrennungsmotor ersetzen. weiterlesen
25.05.2020 - Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt. weiterlesen
18.05.2020 - Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter: an der TOTAL Station Karlsruher Straße in Rastatt kann nun auch Wasserstoff getankt werden. Das Gemeinschaftsunternehmen H2 MOBILITY hat die H2-Tankstelle zusammen mit seinen Konsortialpartnern TOTAL und Linde gebaut. Insgesamt gibt es nunmehr 83 öffentliche H2-Tankstellen in Deutschland, davon 23 bei TOTAL und 14 in Baden-Württemberg. Das Stammland der Automobilindustrie unterstreicht damit seine Rolle bei der Markteinführung dieser innovativen und umweltfreundlichen Form von Elektromobilität. weiterlesen
07.05.2020 - Nordrhein-Westfalen bleibt beim Aufbau der Infrastruktur für Wasserstoff-Tankstellen an der Spitze der Bundesländer: Die H2 MOBILITY Deutschland und ihre Gesellschafter Shell und Air Liquide haben jetzt gemeinsam in Dortmund die 18. Wasserstoff (H2)-Tankstelle des Bundeslandes eröffnet. Bayern folgt mit 17 Stationen auf den Fersen. weiterlesen
30.04.2020 - Einfach, einheitlich, zuverlässig und komfortabel: So muss ein hochleistungsfähiges, flächendeckendes Ladenetz für Elektromobilität gestaltet werden, das die Bedürfnisse der Verbraucher in den Blick nimmt und so den Umstieg auf saubere Mobilität attraktiv macht. weiterlesen