24.10.2019 - Der Stadtservice der Stadtwerke Unternehmensgruppe Offenbach am Main erweitert seinen Fuhrpark um vier E-Fahrzeuge. Damit setzt ein weiteres Geschäftsfeld der Stadtwerke Unternehmensgruppe verstärkt auf klimafreundlichen Antrieb. weiterlesen
22.10.2019 - Getrieben von klima-, energie- und industriepolitischen Zielen werden in der Volksrepublik China Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen als künftige Schlüsseltechnologien entwickelt und gefördert. Ein besonderer Fokus der von der Zentralregierung maßgeblich gesteuerten Entwicklungen liegt im Mobilitätssektor, in dem Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge ebenso wie Batteriefahrzeuge als New Energy Vehicle (NEV) gelten und äquivalent gefördert werden. Durch zusätzliche Infrastrukturförderungen entwickelt sich die Marktlandschaft in China entsprechend dynamisch. weiterlesen
17.10.2019 - Wasserstoffmobilität wird konkret erlebbar: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute in Berlin Zukunftsschecks in Höhe von rund 23,5 Millionen Euro überreicht. Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht vom Gabelstapler über die Ausstattung einer Ride-Pooling-Flotte hin zur Entwicklung eines Wasserstoffbusses und einer brennstoffzellenbetrieben Straßenkehrmaschine. weiterlesen
8.10.2019 - Mit der Bewilligung eines Zuwendungsbescheids erhält das Unternehmen Clean Logistics weitere Planungssicherheit für die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur überreichte den Bescheid über drei Millionen Euro am 2. Oktober 2019 in Hamburg an die beiden Geschäftsführer von Clean Logistics, Dirk Lehmann und Dirk Graszt. weiterlesen
7.10.2019 - Mit einem weiteren Aufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw. weiterlesen
27.9.2019 - Die NOW-Broschüre „Energiewende im Verkehr im kommunalen Umfeld“ aus der Begleitforschung „Vernetzte Mobilität“ ist ab sofort online verfügbar. Sie richtet sich an Kommunen und kommunale Unternehmen, die sich mit dem Thema Energiewende im Verkehr (Sektorenkopplung) beschäftigen. weiterlesen
26.9.2019 - Fahrer von Elektroautos mit Brennstoffzelle können an immer mehr Tankstellen tanken: Die H2 MOBILITY Deutschland und ihre Gesellschafter Shell und Air Liquide haben heute gemeinsam die erste Wasserstoff (H2)-Tankstelle in Mönchengladbach eröffnet – die 75. in Deutschland. weiterlesen
18.9.2019 - Mobilität ohne Emissionen braucht alternative Antriebe und Kraftstoffe, die jederzeit bequem verfügbar sind. Mit dem StandortTOOL für Infrastrukturen alternativer Kraftstoffe“ (www.standorttool.de) steht ab sofort ein Planungswerkzeug zur Verfügung, mit dem die deutschlandweite Ladeinfrastruktur bis 2030 geplant und der weitere Ausbaubedarf berechnet werden kann. weiterlesen
12.9.2019 - Nachhaltige Mobilität in der Region, die zu geringeren Umweltbelastungen und höherer Lebensqualität führt und langfristig Vorteile für Wirtschaft und Beschäftigung sowie für Wohnen und Freizeit führt – das ist das Ziel der Bürgermeister der LEADER-Region Rhein-Wied: Hans-Günter Fischer (Linz am Rhein), Karsten Fehr (Unkel), Beauftragter Reiner W. Schmitz (Bad Hönningen) und Hans-Werner Breithausen (Rengsdorf-Waldbreitbach). weiterlesen
9.9.2019 - Die Gewinner-Regionen des Hystarter-Wettbewerbs stehen fest. Neun Regionen in Deutschland werden dabei unterstützt, vor Ort ein Akteursnetzwerk herauszubilden und ein Wasserstoffkonzept für die Region zu entwickeln. weiterlesen
29.8.2019 - Die Stadtverwaltung Braunschweig beschreitet bei der dienstlichen Mobilität ihrer rund 4.000 Beschäftigten neue Wege. Oberbürgermeister Ulrich Markurth legt dem Rat der Stadt hierzu ein grundlegendes Zukunftskonzept für den gesamten Konzern Stadt Braunschweig vor. Die dienstliche Mobilität soll zugleich vielfältiger und umweltfreundlicher werden, leichter, und schneller zugänglich für alle Beschäftigten und modern gesteuert durch digitalisierte Prozesse. weiterlesen