6.2.2019 - Der Brennstoffzellen-Antrieb ist umweltfreundlich und kann die Intralogistik verändern. Das gilt auch für die Lebensmittelbranche mit ihren empfindlichen Waren und ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen.
In seinem Beitrag für die Lebensmittel Zeitung (Ausgabe 5/2019 ) weist Wolfgang Axthammer, Geschäftsführer der NOW GmbH, darauf hin, dass die Einführung von Brennstoffzellen-Antrieb in der Intralogistik mit Fördermitteln des Bundes unterstützt wird. weiterlesen
31.01.2019 - Um den Ausbau klimaschonender Wasserstofftechnologie zu fördern, hat das Land Nordrhein-Westfalen im vergangenen Herbst den Wettbewerb „Modellkommune/-region Wasserstoffmobilität NRW“ ausgeschrieben. Die Regionen Düsseldorf/Wuppertal/Rhein-Kreis Neuss, Köln mit Brühl, Hürth und Wesseling, der Rheinisch-Bergische-Kreis und der Rhein-Sieg-Kreises sowie der Kreis Steinfurt haben mit ihren Ideen überzeugt und erhalten 1,1 Millionen Euro für die Entwicklung von Feinkonzepten. weiterlesen
29.01.2019 - Saubere Luft, innovative Mobilität: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute in Berlin Zukunfts-Schecks in Höhe von rund 33,2 Millionen Euro im Gepäck. Empfänger sind Städte, Landkreise, Unternehmen und Organisationen, die sich an gut 150 kommunalen Elektromobilitätsprojekten im Rahmen des "Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020" und des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur beteiligen. weiterlesen
24.01.2019 - Das Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH 2 JU) hat zur Einreichung von Projektvorschlägen für die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aufgerufen. Für die Förderung steht ein Budget von 80,8 Millionen Euro zur Verfügung. weiterlesen
21.01.2019 - Die Fachzeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht "KommunalPraxis spezial" beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit der Verkehrswende in den Kommunen. weiterlesen
17.12.2018 - Alternative Antriebstechnologien stehen auch in der Logistikbranche im Fokus. In Deutschland hat sich als Erstes die Automobilindustrie des Themas angenommen. weiterlesen
13.12.2018 - Heidelberg treibt aus Klimaschutzgründen den Einsatz von Fahrzeugen mit innovativem Antrieb voran. Die Stadt setzt dabei auf die Brennstoffzelle. Nun hat die Verwaltung die ersten Fahrzeuge dieser Art in Betrieb genommen: Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner und der Umweltbürgermeister Wolfgang Erichson nutzen für ihre Dienstfahrten jeweils ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. weiterlesen
10.12.2018 - Die Wasserstoff-Infrastruktur wächst stetig – an immer mehr Orten können emissionsfreie Brennstoffzellenfahrzeuge inzwischen aufgetankt werden. Linde, Partner der Clean Energy Partnership (CEP), hat nun eine weitere Wasserstoff-Station in Hannover in Betrieb genommen. weiterlesen
6.12.2018 - Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat im Rahmen der Vollversammlung zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) einen neuen Förderansatz vorgestellt, der Mobilität mit Wasserstoff gezielt in den Regionen unterstützt. Koordiniert wird er durch die NOW GmbH. weiterlesen
6.12.2018 - Von Putbus auf Rügen bis zum Bodensee, von Oberhausen bis nach Riesa: Mit einem Informationsstand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben, stoppte die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in diesem Jahr in 19 Städten und Gemeinden. Bereits seit 2014 informiert die Roadshow Elektromobilität bundesweit über die Chancen und Alltagstauglichkeit von Elektromobilität und hat seitdem rund 90 Kommunen besucht. weiterlesen
5.12.2018 - Mit dem Projekt „eFarm“ startet das bisher größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt in Deutschland. Die GP JOULE-Unternehmensgruppe realisiert in Nordfriesland eine Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Flottennutzung im Verbund. weiterlesen