05.03.2018 - Air Liquide, H2 Mobility und Total sind im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) einen wichtigen Schritt beim Ausbau der bundesweiten Wasserstoff(H2)-Infrastruktur vorangekommen. Gemeinsam eröffneten die Partner in Ingolstadt die erste Wasserstoffstation der Region. Damit wurde eine weitere wichtige Lücke im H2-Netz geschlossen; Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen können in Bayern nun an acht H2-Stationen auftanken. weiterlesen
26.02.2018 - Emissionsfreie Mobilität in der Stadt und auf dem Land – die 5. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) legt den Schwerpunkt auf den Aufbau von Elektromobilität in Städten und Gemeinden. weiterlesen
26.02.2018 - In der Debatte über den Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen wird der Anteil des gewerblichen Verkehrs an der Erzeugung schädlicher Emissionen unterschätzt. Prognosen sagen außerdem ein starkes Anwachsen dieses Verkehrs voraus. Der städtische Wirtschaftsverkehr muss daher einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende im Verkehr leisten. weiterlesen
26.02.2018 - Der Ergebnisbericht des Zentralen Datenmonitorings (ZDM) im Kontext der Programm-Begleitforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ist erschienen. Die Ergebnisse basieren auf Daten von Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus den Jahren 2012 bis 2017, die im Rahmen der Richtlinie Elektromobilität gefördert wurden. weiterlesen
15.02.2018 - H2 Mobility Deutschland und seine Gesellschafter Shell und Air Liquide haben heute gemeinsam die erste Wasserstoff-Station im Landkreis Esslingen - die zwölfte in Baden-Württemberg - eröffnet. Die Partner gehen damit einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes Wasserstoff-(kurz H2-)Versorgungsnetz in Deutschland. Fahrer von emissionsfreien Brennstoffzellen-Autos verfügen nun über eine weitere Betankungsmöglichkeit auch auf der wichtigen Strecke zwischen Baden-Württemberg und Bayern. weiterlesen
02.02.2018 - Für ein Forschungsprojekt sucht das Reiner Lemoine Institut Partner aus Wirtschaft und Verwaltung, die Wasserstoffanwendungen in ihren Betrieb integrieren wollen. weiterlesen
30.01.2018 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort zwei Pilotprojekte in Hamburg zur Umstellung des ÖPNV auf Elektromobilität. weiterlesen
26.01.2018 - Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP (2006-2016) hat signifikant und messbar dazu beigetragen, die Marktentwicklung der Wasserstoff-Technologie zu beschleunigen, die Technologieführerschaft Deutschlands in diesem Bereich zu sichern und den Aufbau von Wertschöpfungsketten und -anteilen weiter zu entwickeln. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der Evaluierung des Programms, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der Beratungsgesellschaft McKinsey & Company durchgeführt wurde. weiterlesen
03.01.18 - Der Flughafen Stuttgart stellt ab sofort 32 neue Ladepunkte für E-Autos bereit, darunter sechs Schnellladestationen mit einer Leistung von bis zu 100 Kilowatt. Die Energie stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. weiterlesen
03.01.2018 - Von Husum bis Garmisch-Partenkirchen, von Bottrop bis Cottbus: Mit Informationen zu Perspektiven und Alltagstauglichkeit von CO2-freier Mobilität stoppte die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 in über 20 Städten und Gemeinden Deutschlands. weiterlesen
20.12.17 - Christian Schmidt, geschäftsführender Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute 60 Förderbescheide für die Entwicklung kommunaler Masterpläne überreicht, mit denen die Luftqualität verbessert wird. Damit können die Kommunen jetzt passgenau ihre Maßnahmen für bessere Luftqualität ausarbeiten. weiterlesen
15.12.17 - Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen ihres Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ belastete Städte und Kommunen durch neue Förderrichtlinien für mehr schadstoffarme Fahrzeugflotten, die Umstellung auf alternative Antriebe und mehr Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Dafür wurden heute im Bundesanzeiger aktualisierte Förderrichtlinien veröffentlicht. weiterlesen