09.11.2020 - Ab dem 24. November 2020 können bei der KfW Anträge für die staatliche Förderung von privaten Ladestationen gestellt werden. 900 Euro Zuschuss gibt es pro Ladepunkt. Nun wurde die Liste der förderfähigen Wallboxen veröffentlicht. weiterlesen
06.11.2020 - Im Rahmen einer Online-Seminarreihe gibt das Team der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur vom 9.11. bis 13.11. jeden Morgen ab 9.30 Uhr Einblicke in seine Arbeit, stellt Vorgehensweisen und Themenfelder vor. weiterlesen
06.11.2020 - Der Innovatorenpreis 2020 des Deutschen Instituts für Normung (DIN) geht an das Konsortium um die DIN SPEC 91433. Mit den Preisen ehrt das DIN jedes Jahr besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung. weiterlesen
05.11.2020 - Der Bundestag hat heute dem Investitionsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Mit den neuen Regelungen verstärkt das BMVI seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland. weiterlesen
26.10.2020 - Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ist nun Mitglied in der Charging Interface Initiative (CharIN). Ziel des Vereins: Ladelösungen mit einem Combined Charging System (CCS) zu etablieren – und damit unkompliziertes Aufladen von E-Fahrzeugen weltweit zu ermöglichen. weiterlesen
22.10.2020 - Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung am 10. Juni 2020 den Nationalen Wasserstoffrat berufen: 25 hochrangige Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff mit Vorschlägen und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie unterstützen. weiterlesen
14.10.2020 - Die Partner TOTAL, Air Liquide und H2 MOBILITY haben im Beisein der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, den Baustart für die erste H2-Tankstelle des Saarlandes an der TOTAL Station Burbacher Str. 50 in Saarbrücken offiziell eingeläutet. Die zukünftige H2-Tankstelle markiert einen wichtigen Schritt für die flächendeckende Versorgung der Wasserstoffmobilität in Deutschland. Gebaut wird die Anlage von H2 MOBILITY. Die Technik wird durch Air Liquide bereitgestellt. Die Inbetriebnahme der H2-Tankstelle ist für das Frühjahr 2021 geplant. weiterlesen
07.10.2020 - Vom innovativen Hybridfluggerät bis zu einer Software, die autonomes Fahren in greifbare Nähe rückt: Die zehn Sieger des Deutschen Mobilitätspreises 2020 stehen fest. Ganz nach dem Jahresmotto "Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil" beweisen die ausgezeichneten Projekte, wie digitale Vernetzung dabei hilft, Mobilität noch sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Erstmals wird im Rahmen des Deutschen Mobilitätspreises in diesem Jahr auch ein Sonderpreis für bürgerschaftliches Engagement im Mobilitätsbereich vergeben. weiterlesen
07.10.2020 - Anlässlich eines digitalen Parlamentarischen Abends des Parlamentskreises Elektromobilität und des Industriekreises Elektromobilität diskutierte Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle, am 7. Oktober 2020 mit Eva Ackermann (BMVI) und dem Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus (SPD) über den Masterplan Ladeinfrastruktur – sie blickten auf den Status quo und in die Zukunft. weiterlesen
06.10.2020 - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH die Betriebsphase der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur eingeleitet. Vor Ort informierten Johannes Pallasch und Dagmar Fehler (Leitung der Leitstelle) über den Stand der Umsetzung und überreichten dem Bundesminister die erste Veröffentlichung der Leitstelle, das Thesenpapier „Einfach laden“. weiterlesen