03.09.2020 - Mit einem neuen Aufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Anschaffung von Abfallentsorgungsfahrzeugen und Kehrmaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. weiterlesen
03.09.2020 - Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft findet heute die virtuelle Konferenz zur Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur statt. Über die Anforderungen einer europaweit verlässlichen und nutzerfreundlichen Infrastruktur diskutieren VertreterInnen der EU-Kommission, der EU-Mitgliedstaaten, von europäischen Interessenvertretungen und der Industrie. weiterlesen
03.09.2020 - Die Stadt Essen wurde im vergangenen Jahr als eine von insgesamt 25 Wasserstoffregionen in Deutschland im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des BMVI ausgewählt. Als einer von 13 HyExperts erhält die Region 300.000 Euro, um ihr integriertes regionales Wasserstoffkonzept umsetzungsreif zu machen. In diesem Zusammenhang schreibt die Stadt Essen jetzt die Erstellung einer Machbarkeitsstudie H2-Ecosystem für emissionsfreie und nachhaltige Mobilität in Ballungsgebieten aus. weiterlesen
03.09.2020 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort Brennstoffzellensysteme in der Leistungsklasse bis 100 kWel. Gefördert werden brennstoffzellenbasierte autarke Stromversorgungen für digitale oder kritische Infrastrukturen (kritische Infrastruktur im Sinne der Definition des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). weiterlesen
01.09.2020 - Gemeinsam für Klimaschutz und Wertschöpfung: KOMPETENZREGION WASSERSTOFF Düssel.Rhein.Wupper reicht Wettbewerbsbeitrag beim NRW-Wirtschaftsministerium ein. Die Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal haben gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss, den Stadtwerken Düsseldorf, den Wuppertaler Stadtwerken und Air Liquide eine gemeinsame Vision entwickelt, wie Wasserstoff zu Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung in der Region beitragen kann. Sie ist das Ergebnis eines fast zwei jährigen Kooperationsprojektes. weiterlesen
27.08.2020 - Seit heute sind die ersten rein elektrisch angetriebenen Gelenkbusse im Fahrgastverkehr der Berliner BVG im ÖPNV unterwegs. Insgesamt 17 Fahrzeuge des Typs Solaris Urbino 18 electric übernehmen nun Stück für Stück den Betrieb auf der Linie 200, um für bessere Luft in der Innenstadt zu sorgen. weiterlesen
21.08.2020 - Seit 2011 fährt die RVK mit Wasserstoff – jetzt wird die größte Brennstoffzellenbusflotte Europas in Betrieb genommen. Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der EU-Kommission und des Rhein-Sieg-Kreises, präsentierten das vielschichtige Projekt am 21. August 2020 offiziell am Standort Meckenheim. weiterlesen
17.08.2020 - Gegen den Trend am Gesamtmarkt sind die Zulassungszahlen bei Elektro-Fahrzeugen (EV) im Juli 2020 deutlich gestiegen, teilweise sind die Zuwachsraten dreistellig. So legten batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um +181,7 % und Plugin-Hybriden (PHEV) um +484,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. weiterlesen
12.08.2020 - In Kiel wurde heute die erste Plugin-Hybridfähre für die Kieler Traditionsreederei Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH SFK getauft. Die Fähre „MS Gaarden“ wird als neues Flaggschiff der SFK im ÖPNV eingesetzt. Die Fähre kann bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei an Bord nehmen, zusätzlich ist Platz für 40 Fahrräder. Die MS Gaarden ist die erste von insgesamt vier Hybridfähren und einer vollelektrischen Fähre, mit der die SFK in die nachhaltige Fördeschifffahrt startet. weiterlesen
12.08.2020 - Das Kabinett hat heute den von Bundesminister Scheuer vorgelegten Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Er basiert auf einem Beschluss des Koalitionsausschusses. Das BMVI verstärkt damit seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland. weiterlesen
06.08.2020 - Mit dem offiziellen Startschuss durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ist die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge bei FAUN in Osterholz-Scharmbeck gestartet. Gemeinsam mit dem Osterholzer Landrat Bernd Lütjen, Osterholz-Scharmbecks Bürgermeister Torsten Rohde, FAUN-CEO Patrick Hermanspann, FAUN-CFO und im Ehrenamt Präsident der IHK Stade Matthias Kohlmann sowie FAUN-Gesellschafter Dr. Johannes F. Kirchhoff zerschnitt der Ministerpräsident das symbolische, blaue Band. weiterlesen