03.06.2020 – Mobilität ohne Emissionen braucht alternative Antriebe und Kraftstoffe, die immer und überall bequem verfügbar sind. Mit dem StandortTOOL für Infrastrukturen alternativer Kraftstoffe“ (www.standorttool.de) hat die NOW GmbH ein Planungswerkzeug entwickelt, mit dem diese Infrastruktur deutschlandweit bis 2030 geplant und der weitere Ausbaubedarf berechnet werden kann. Ab sofort ist neben der Ladeinfrastruktur für Batteriefahrzeuge auch die Planung des bedarfsgerechten Ausbaus des Wasserstoff (H2) -Tankstellennetzes möglich. weiterlesen
03.06.2020 - Der Deutsche Mobilitätspreis geht in eine neue Runde. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie. weiterlesen
29.05.2020 - Um den Wandel in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »WIR! Wandel durch Innovation in der Region« strategische Bündnisse, die regional vorhandene Innovationspotenziale heben möchten. In der zweiten Förderrunde wurde aus 133 Einreichungen das Bündnis aus dem Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO ausgewählt. weiterlesen
25.05.2020 - Die Umstellung von klassischen Verbrennerfahrzeugen auf alternative Antriebe ist ein wesentlicher Faktor des Klimaschutzes. Die Stadt Kaiserslautern geht hier mit gutem Beispiel voran und hat nun neun weitere Elektrofahrzeuge angeschafft, die ältere Dienstfahrzeuge der Stadt mit Verbrennungsmotor ersetzen. weiterlesen
25.05.2020 - Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt. weiterlesen
18.05.2020 - Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter: an der TOTAL Station Karlsruher Straße in Rastatt kann nun auch Wasserstoff getankt werden. Das Gemeinschaftsunternehmen H2 MOBILITY hat die H2-Tankstelle zusammen mit seinen Konsortialpartnern TOTAL und Linde gebaut. Insgesamt gibt es nunmehr 83 öffentliche H2-Tankstellen in Deutschland, davon 23 bei TOTAL und 14 in Baden-Württemberg. Das Stammland der Automobilindustrie unterstreicht damit seine Rolle bei der Markteinführung dieser innovativen und umweltfreundlichen Form von Elektromobilität. weiterlesen
07.05.2020 - Nordrhein-Westfalen bleibt beim Aufbau der Infrastruktur für Wasserstoff-Tankstellen an der Spitze der Bundesländer: Die H2 MOBILITY Deutschland und ihre Gesellschafter Shell und Air Liquide haben jetzt gemeinsam in Dortmund die 18. Wasserstoff (H2)-Tankstelle des Bundeslandes eröffnet. Bayern folgt mit 17 Stationen auf den Fersen. weiterlesen
30.04.2020 - Einfach, einheitlich, zuverlässig und komfortabel: So muss ein hochleistungsfähiges, flächendeckendes Ladenetz für Elektromobilität gestaltet werden, das die Bedürfnisse der Verbraucher in den Blick nimmt und so den Umstieg auf saubere Mobilität attraktiv macht. weiterlesen
29.04.2020 - Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab sofort wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem fünften Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 7.000 Normal- und 3.000 Schnellladepunkten. weiterlesen
21.04.2020 - Als eine der ersten Polizeibehörden in Deutschland ist neben Berlin nun auch in Osnabrück ein Wasserstoff-Streifenwagen mit 100 Prozent Brennstoffzellentechnik im Einsatz. Das lokal CO2 freie Fahrzeug mit seiner alternativen Antriebstechnologie wird für ein Jahr im Einsatz- und Streifendienst auf seine Alltagstauglichkeit hin getestet. weiterlesen
16.04.2020 - Jede Woche geben wir Ihnen mit unserer neuen kostenlosen Webinarreihe einen Einblick in die NOW-Themenwelt. In jedem Webinar ist genügend Zeit eingeplant, um Fragen zu stellen und mit den ExpertInnen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! weiterlesen
06.04.2020 - Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) heben die Elektromobilität im Rahmen des Projektes „E-MetroBus“ auf eine neue Stufe. Mit dem Solaris Urbino 18 electric gehört seit kurzem der erste vollelektrisch angetriebene Gelenkbus zu Deutschlands größter Stadtbusflotte. 16 weitere werden in den nächsten Wochen folgen. weiterlesen