07.10.2020 - Vom innovativen Hybridfluggerät bis zu einer Software, die autonomes Fahren in greifbare Nähe rückt: Die zehn Sieger des Deutschen Mobilitätspreises 2020 stehen fest. Ganz nach dem Jahresmotto "Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil" beweisen die ausgezeichneten Projekte, wie digitale Vernetzung dabei hilft, Mobilität noch sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Erstmals wird im Rahmen des Deutschen Mobilitätspreises in diesem Jahr auch ein Sonderpreis für bürgerschaftliches Engagement im Mobilitätsbereich vergeben. weiterlesen
07.10.2020 - Anlässlich eines digitalen Parlamentarischen Abends des Parlamentskreises Elektromobilität und des Industriekreises Elektromobilität diskutierte Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle, am 7. Oktober 2020 mit Eva Ackermann (BMVI) und dem Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus (SPD) über den Masterplan Ladeinfrastruktur – sie blickten auf den Status quo und in die Zukunft. weiterlesen
06.10.2020 - Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH die Betriebsphase der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur eingeleitet. Vor Ort informierten Johannes Pallasch und Dagmar Fehler (Leitung der Leitstelle) über den Stand der Umsetzung und überreichten dem Bundesminister die erste Veröffentlichung der Leitstelle, das Thesenpapier „Einfach laden“. weiterlesen
06.10.2020 - Heute hat Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der Eröffnung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH bekanntgegeben, dass erstmals auch private Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden gefördert werden. weiterlesen
01.10.2020 - Die Provinz Groningen hat die Ergebnisse der Coradia iLint-Tests veröffentlicht, die im März 2020 auf der 65 Kilometer langen Strecke zwischen Groningen und Leeuwarden im Norden der Niederlande durchgeführt wurden. Die Tests sollten untersuchen, ob ein Wasserstoffzug eine vollständig nachhaltige Alternative zu den derzeit im Norden des Landes verkehrenden Dieselzügen sein könnte. weiterlesen
30.09.2020 - Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert werden soll. Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) insgesamt 5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. weiterlesen
29.09.2020 - Am 29. und 30. September 2020 wird Stuttgart zum Mittelpunkt der internationalen H2-Branche: die f-cell startet. In Vorträgen werden beim diesjährigen hybriden Veranstaltungskonzept Neuheiten und Herausforderungen vor Ort und online diskutiert. Auf der Fachmesse freuen sich 52 internationale Aussteller auf den Austausch mit dem Fachpublikum. Mit dabei: die NOW GmbH, auch in diesem Jahr Partner der f-cell. weiterlesen
28.09.2020 - Am Montag fällt der Startschuss für Deutschlands zweite H2-Rallye: 24 Stunden lang werden über 15 Teams mit verschiedenen Wasserstoffautos gegeneinander antreten. Ziel ist es, nach dem Start in Konstanz so viele Kilometer wie möglich innerhalb von 24 Stunden zurückzulegen, Länderpunkte einzusammeln und vorgeschriebene Sehenswürdigkeiten anzufahren – oder die unterhaltsamste Fahrt mit Brennstoffzelle zu dokumentieren. Enden wird die Challenge in Stuttgart auf der Fachmesse f-cell. weiterlesen
25.09.2020 - Recycling und Second-Life sind für eine nachhaltige Elektromobilität die grundlegende Voraussetzung. Mit mehr E-Fahrzeugen auf den Straßen steigt auch das Bewusstsein für die dafür benötigten Rohstoffe und die Entsorgung. Was passiert mit den Lithium-Ionen-Akkus aus E-Fahrzeugen, wenn diese nicht mehr über die Straßen rollen? weiterlesen
25.09.2020 - Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle gilt als Schlüssel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Gleichzeitig wird der Fahrzeugbestand weltweit deutlich ansteigen – allein die globale Pkw-Flotte wird sich Prognosen zufolge bis 2050 auf über zwei Milliarden Fahrzeuge verdoppeln. Damit wächst die Nachfrage nach Batteriespeichern und damit auch der Bedarf an spezifischen Rohstoffen. weiterlesen
25.09.2020 - Die Initiative H2Berlin setzt sich, unterstützt durch die NOW GmbH, für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadt ein. Eine Studie zeigt nun: vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor birgt emissionsarmer Wasserstoff große Potenziale für die Stadt. Bisher aber vor allem in der Theorie. Die Roadmap von H2Berlin gibt Handlungsempfehlungen. weiterlesen