12.08.2020 - In Kiel wurde heute die erste Plugin-Hybridfähre für die Kieler Traditionsreederei Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH SFK getauft. Die Fähre „MS Gaarden“ wird als neues Flaggschiff der SFK im ÖPNV eingesetzt. Die Fähre kann bis zu 300 Fahrgäste barrierefrei an Bord nehmen, zusätzlich ist Platz für 40 Fahrräder. Die MS Gaarden ist die erste von insgesamt vier Hybridfähren und einer vollelektrischen Fähre, mit der die SFK in die nachhaltige Fördeschifffahrt startet. weiterlesen
12.08.2020 - Das Kabinett hat heute den von Bundesminister Scheuer vorgelegten Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Er basiert auf einem Beschluss des Koalitionsausschusses. Das BMVI verstärkt damit seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland. weiterlesen
06.08.2020 - Mit dem offiziellen Startschuss durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ist die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge bei FAUN in Osterholz-Scharmbeck gestartet. Gemeinsam mit dem Osterholzer Landrat Bernd Lütjen, Osterholz-Scharmbecks Bürgermeister Torsten Rohde, FAUN-CEO Patrick Hermanspann, FAUN-CFO und im Ehrenamt Präsident der IHK Stade Matthias Kohlmann sowie FAUN-Gesellschafter Dr. Johannes F. Kirchhoff zerschnitt der Ministerpräsident das symbolische, blaue Band. weiterlesen
04.08.2020 - Heute startet das BMVI im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität den fünften Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur. Dieser richtet sich gezielt an Handwerksunternehmen, handwerksähnliche sowie klein- und mittelständische Unternehmen, die zeitnah ihre konventionelle Fahrzeugflotte auf batterie-elektrische Fahrzeuge umstellen wollen und dabei aufgrund bereits vorhandener oder kurz- bis mittelfristig geplanter weiterer Elektrofahrzeuge auch maßgebliche Investitionen in Ladeinfrastruktur vor Ort tätigen. weiterlesen
28.07.2020 - Ab 2022 soll die Wasserstofftankstelle in Bremervörde insgesamt 14 wasserstoffbetriebene Regionalzüge versorgen. Gebaut und betrieben wird die Wasserstofftankstelle von Linde. Auftraggeber ist die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weiterlesen
22.07.2020 - E-Mobilitätscluster Regensburg baut Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk „Neue Technologien mit Wasserstoff und Brennstoffzellen" auf. weiterlesen
09.07.2020 - Die Stadt Frankfurt/Main ist eine von insgesamt 25 Wasserstoffregionen der HyLand-Regionenförderung des BMVI. Als einer von acht HyExperts erhält die Region 300.000 Euro, um ihr integriertes regionales Wasserstoffkonzept umsetzungsreif zu machen. weiterlesen
07.07.2020 - Mit eFarm startet das bisher größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt in Deutschland – gefördert mit 8 Mio. € im Förderprogramm NIP. Im NIP hat die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie bereits begonnen. Mit der NIP- Fördermaßnahme HyLand wird die Entwicklung integrierter regionaler Wasserstoff-Konzepte weitergeführt und ausgebaut. weiterlesen
26.06.2020 - Die Region Nordostniedersachsen wurde im vergangenen Jahr als eine von insgesamt 25 Wasserstoffregionen in Deutschland im Rahmen der HyLand-Regionenförderung des BMVI ausgewählt. weiterlesen
23.06.2020 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zur Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie den Wettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“ gestartet. Die Wasserstoffstrategie soll grünen Wasserstoff marktfähig machen und den Einstieg der Bundesrepublik in eine Wasserstoffwirtschaft vorbereiten. Denn Technologien zu Erzeugung, Transport und Nutzung von Grünem Wasserstoff bergen erhebliche Wertschöpfungspotentiale und die Möglichkeit, auch die Bereiche umweltfreundlich zu gestalten, die heute das Klima am meisten belasten: Industrie, Verkehr und Wärmeversorgung. weiterlesen
19.06.2020 - Private Investoren, Städte und Gemeinden können ab dem 22.06.2020 wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem sechsten Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ die Errichtung von bis zu 3.000 Normal- und 1.500 Schnellladepunkten. weiterlesen