12.11.2019 - Die Anschaffung von Elektrofahrzeugen führt heute noch zu Mehrkosten, die sowohl Wirtschaftsunternehmen wie Privatpersonen vor Herausforderungen bei der Finanzierung stellen. Dabei entscheidet die mitgeführte Akkukapazität zum Großteil über die anfallenden Mehrkosten. Vor diesem Hintergrund soll die Elektrifizierung der Taxiwirtschaft mithilfe eines induktiven Ladesystems und kleineren Akkukapazitäten mittelfristig ermöglicht werden. weiterlesen
6.11.2019 - Seit 31. Oktober 2019 verkehren auf der Linie 695 in Solingen vier batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) im regulären Einsatz. Die Verbindung zwischen Meigen und Gräfrath ist die erste BOB-Linie in Solingen. Auf dieser stark frequentierten Pilotlinie muss der BOB nun im Alltagseinsatz zeigen, dass er eine echte Alternative für Dieselbusse ist. weiterlesen
6.11.2019 - 14 Elektro-Kleinwagen des Typs BMW i3 120Ah sind ab sofort in Solingen im Einsatz. Es sind die ersten von insgesamt 65 geförderten Elektrofahrzeugen, die künftig für Dienstfahrten der Technischen Betriebe, des städtischen Ordnungsdienstes und weiterer Dienststellen genutzt werden. weiterlesen
4.11.2019 - Der vollelektrische Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro, in Mannheim bereits seit dem Jahr 2018 in Serienproduktion, wird für den Einsatz im Linienverkehr kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei setzt Daimler Buses auch auf die intelligente Kombination von Batterie und Brennstoffzelle. weiterlesen
29.10.2019 - In Bad Homburg v. d. Höhe können ab sofort FahrerInnen von Elektroautos mit Brennstoffzelle an der Hessol Tankstelle, Ober-Eschbacher-Straße 142, Wasserstoff (H2) tanken. Bauherrin und Betreiberin der Wasserstoff-Tankstelle ist die H2 MOBILITY Deutschland, die Technologie stammt vom Gase- und Anlagenhersteller Air Liquide. weiterlesen
28.10.2019 - Die Frist für die Bewerbungen in den Kategorien HyExperts und HyPerformer des Wettbewerbs "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist abgelaufen. 28 Regionen haben ihre Bewerbung als HyExpert eingereicht, sechs Regionen wollen HyPerformer werden. weiterlesen
28.10.2019 - Das Landratsamt Schweinfurt hat seinen Fuhrpark um vier neue E-Autos erweitert. Für diese Neuanschaffungen erhielt der Landkreis Schweinfurt im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort insgesamt fast 59.000 Euro Fördermittel durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Umsetzung dieser Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert. weiterlesen
24.10.2019 - Der Stadtservice der Stadtwerke Unternehmensgruppe Offenbach am Main erweitert seinen Fuhrpark um vier E-Fahrzeuge. Damit setzt ein weiteres Geschäftsfeld der Stadtwerke Unternehmensgruppe verstärkt auf klimafreundlichen Antrieb. weiterlesen
22.10.2019 - Getrieben von klima-, energie- und industriepolitischen Zielen werden in der Volksrepublik China Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen als künftige Schlüsseltechnologien entwickelt und gefördert. Ein besonderer Fokus der von der Zentralregierung maßgeblich gesteuerten Entwicklungen liegt im Mobilitätssektor, in dem Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge ebenso wie Batteriefahrzeuge als New Energy Vehicle (NEV) gelten und äquivalent gefördert werden. Durch zusätzliche Infrastrukturförderungen entwickelt sich die Marktlandschaft in China entsprechend dynamisch. weiterlesen
17.10.2019 - Wasserstoffmobilität wird konkret erlebbar: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute in Berlin Zukunftsschecks in Höhe von rund 23,5 Millionen Euro überreicht. Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht vom Gabelstapler über die Ausstattung einer Ride-Pooling-Flotte hin zur Entwicklung eines Wasserstoffbusses und einer brennstoffzellenbetrieben Straßenkehrmaschine. weiterlesen
8.10.2019 - Mit der Bewilligung eines Zuwendungsbescheids erhält das Unternehmen Clean Logistics weitere Planungssicherheit für die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur überreichte den Bescheid über drei Millionen Euro am 2. Oktober 2019 in Hamburg an die beiden Geschäftsführer von Clean Logistics, Dirk Lehmann und Dirk Graszt. weiterlesen