Innovationslinie 109

Mit der Innovationslinie 109 bündelt die Hamburger Hochbahn drei verschiedene Projekte zur Erprobung nachhaltiger Antriebskonzepte für Linienbusse. Der Clou: Jedes Fahrzeug muss sich denselben Anforderungen beweisen.
- Ort
Hansestadt Hamburg- Partner
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Erneuerbar Mobil, Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Clean Energy Partnership, Modellregionen Elektromobilität, Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW).- Fahrzeuge
Paralleler diesel-elektrische Hybridbusse, Serielle diesel-elektrische Hybridbusse, Plug-in-Busse, Brennstoffzellenbusse, Batteriebusse mit Brennstoffzelle als Range-Extender.- Ansprechpartner
Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
D-20095 Hamburg
Tel.: +49 (0)4032 8827 23
E-Mail: info@hochbahn.de- Ladeinfrastruktur
Wasserstofftankstelle, Lademasten an Endhaltestellen und Ladepunkte im Betriebshof.
Mit der Innovationslinie 109 bündelt die Hamburger HOCHBAHN seit 2014 den Test von emissionsarmen Antriebstechnologien für Busse aus drei verschiedenen Förderprogrammen. Auf der 9,3 km langen Route zwischen Alsterdorf und der Innenstadt treten parallele diesel-elektrische Hybridbusse, serielle diesel-elektrische Hybridbusse, Plug-in-Busse, Brennstoffzellenbusse und Batteriebusse mit Brennstoffzelle als Range-Extender im täglichen Praxisbetrieb gegeneinander an. Das schafft einen bestmöglichen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien und bietet auch den Fahrgästen die Gelegenheit zum direkten Vergleich.