Der vorliegende Bericht ist die Fortschreibung des Anfang 2015 veröffentlichen Statusberichts. Zum Abschluss zur aktuellen Phase der Begleitforschung informiert er über den gegenwärtigen Stand der Begleitforschungsaktivitäten und über die Entwicklungen beim Einsatz von (teil)elektrifizierten Bussen innerhalb der Projekte.
Nahezu 1000 Nutzer von elektromobilen Sharing-Angeboten wurden hinsichtlich ihres Nutzerverhaltens befragt. Die abgeleiteten typischen Nutzergruppen helfen beim Aufbau des eigenen Sharing-Konzeptes.
Die Broschüre liefert Anhaltspunkte dafür, was bei der Einführung von Elektrofahrzeugen in Fuhrparks von Unternehmen und Kommunen im Hinblick auf die notwendige private und gewerbliche Nutzerakzeptanz berücksichtigt werden sollte. Gewerblichen Flotten kann eine Katalysatorenwirkung bei der Marktdurchdringung zukommen, wenn sie ihre Elektrofahrzeuge über den Gebrauchtwagenmarkt an private Nutzer weitergeben können
Die Veröffentlichung bietet in Anlehnung an den „Technischen Leitfaden Ladeinfrastruktur“ der Nationalen Plattform Elektromobilität eine Übersicht über den Inbetriebnahme-Prozess von Ladesäulen/Wallboxen.
Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf der Darstellung der technischen Bewertung von Elektrofahrzeugen mit Blick auf die Bewertungskategorien Praxistauglichkeit, Leistungsprofil und Umweltwirkungen.
Aufbauend auf den sehr unterschiedlichen Erfahrungen in den Kommunen fokussiert die Broschüre auf die Potenziale der Elektromobilität für die Wahrnehmung kommunaler Aufgaben, die Verankerung der „Elektromobilität“ in kommunalen Strategien und Plänen sowie die Integration elektrischer Fahrzeuge in das städtische Verkehrssystem und konkrete „Vor-Ort-Instrumente“ zur Umsetzung.