9.7.2019 - Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).
26.6.2019 - Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.
12.6.2019 - Der Pflegestützpunkt der Diakonie Donau-Ries unterhält 19 Fahrzeuge für den mobilen Pflegedienst. Seit Dezember 2018 befinden sich darunter sechs batterieelektrisch angetriebene Renault Zoe, von denen vier durch das Programm "Elektromobilität vor Ort" des BMVI gefördert wurden.
15.5.2019 - Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität hat die Stadt Essen 2017 beschlossen, die Anlieferzeiten in der Fußgängerzone für E-Fahrzeuge im Sine des EmoG zu erweitern. Dadurch erhofft sich die Stadt mittelfristig eine Umstellung von Logistikleistungen auf umweltfreundliche Antriebe.
22.2.2019 - Im Jahr 2018 machte die RVK mit der Bestellung von 30 Brennstoffzellen-Hybridbussen und der Beauftragung von zwei H2-Tankstellen einen wichtigen Schritt in Richtung Dekarbonisierung des ÖPNV. Ab dem zweiten Quartal 2019 sollen die neuen Busse den Betrieb aufnehmen.
19.02.2019 - Bereits seit 2013 engagiert sich die Landeshauptstadt Stuttgart für elektrisch angetriebene Taxis. Die Vision: in Zukunft sollen alle Taxis im Stadtbereich mit elektrischem Antrieb, also emissionsfrei, fahren. Die Errichtung von drei zentralen Schnellladestationen ist ein wichtiger Meilenstein. Im April 2019 soll die Ladeinfrastruktur betriebsbereit sein.
27.09.2018 - Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.
14.06.2018 - Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken zu privilegieren. In Leipzig wurde dies im Zusammenhang mit der Errichtung von 28 Mobilitätsstationen realisiert. Dort können Elektro-Autos für 4 Stunde kostenlos parken und laden.
03.05.2018 - In Osnabrück sollen bis Mitte der 2020er Jahre alle Busse der mit elektrischem Antrieb unterwegs sein. Die Grundlage für dieses Vorhaben wurde bereits frühzeitig im Nahverkehrsplan 2010 gelegt: alle Busse sollen elektrisch werden.